Curas – Heilpraktikerschule in Minden
Herzlich willkommen auf der Internetseite der Heilpraktikerausbildung in Minden!
Bei Interesse rufen Sie an oder schreiben an:
info@curas-heilpraktikerschule.de
Vorab: vorbereitender Unterricht für Heilpraktiker für Psychotherapie wird nicht mehr angeboten.
Sie kommen für eine ortsnahe und fundierte Ausbildung zum Heilpraktiker/zur Heilpraktikerin. Ich unterrichte dieses Curriculum inzwischen seit 8 Jahren und freue mich über jede Person, die, aus welcher Motivation auch immer, dieses wunderbare Wissensgebiet kennenlernen oder vertiefen möchte. Sei es aus reinem Interesse, sei es aus einem gewissen beruflichen Erfordernis. Eine medizinische Vorbildung ist nicht erforderlich, aber hilfreich.
Erforderlich ist ausdrücklich die Auseinandersetzung mit der Anatomie, Physiologie und Pathologie des Menschen, mit einfachen Untersuchungsmethoden und mit dem Wissen um Infektionskrankheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen. Daneben jedoch werden die medizinischen Einzelaspekte immer wieder in die Zusammenhänge mit anderen Aspekten und am Ende auch alternativen Behandlungsmöglichkeiten gestellt.
Meine Gruppengrößen sind auf bis zu sechs Teilnehmern begrenzt. Derzeit besteht die Gruppe aus 3 Heilpraktikeranwärtern. Es bleibt somit Raum, um individuell auf Themen einzugehen.
Ein Einstieg ist möglich zu jedem neuen der 12 Themengebiete, die rollierend behandelt werden:
1 Atmung
2 Hämatologie
3 Herz
4 Kreislauf
5 Niere
6 Verdauung
7 Nerven, Psychologie
8 Endokinologie, Stoffwechsel
9 Bewegung, Auge, Ohr
10 Labor, Diagnostik, Anamnese
11 Mikrobiologie, Infektionskrankheiten
12 Gesetzeskunde, Hygiene, Pharmakologie
Der gesamte Durchlauf erstreckt sich über zweieinhalb Jahre.
Zeiten für den Heilpraktiker-Unterricht:
Montags-Ausbildung:
30 Monate, Montags von 15.30 Uhr - 18.00 Uhr
Kosten des Unterrichts:
Unterrichtsgebühren: 70,00 € pro Monat, gesamt 2.100,00 € für 30 Monate, keine Anmeldegebühr.
Jedoch wird erbeten, dass eine Teilnahme am Unterricht zur Probe absolviert wird, um beidseits feststellen zu können, ob das Miteinander gut möglich sein kann.
Zu jedem Kurs gibt es den Lehrplan mit der Übersicht der Themen über die gesamte Kurslänge. In den Schulferien des Landes NRW findet kein Unterricht statt. Die Ausbildung kann mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten gekündigt werden.
Lehrbücher müssen separat beschafft werden, Musterexemplare von für sinnvoll erachteten Büchern können in der Schulbibliothek eingesehen werden.
Zu jedem Unterrichtsinhalt wird zur Vorbereitung ein Skript ausgereicht. Somit ist eine Vorbereitung auf die knappen Unterrichtsstunden möglich - und auch gefordert.
Wir wollen uns nicht nur mit der Theorie beschäftigen, sondern die komplementärmedizinischen Möglichkeiten mit einbeziehen und außerdem noch Zeit haben für praktische Anteile: Untersuchung am Menschen, Injektionstechniken, Ansätze von naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten. Nach jedem Themenbereich kann das erworbene Wissen anhand schriftlicher Fragen vergangener Prüfungen getestet werden. Die Fragen sind nach Themenbereichen vorsortiert.
Dieses Konzept bedingt die ausdrücklich Vor- und Nacharbeit. Der Unterricht ist inzwischen eher dafür gedacht, mehr noch offene Fragen zu klären, als nur einen Frontalunterricht als Teilnehmer in Empfang zu nehmen. Für lange Vorträge und ausführliche Erklärungen scheint derzeit die Zeit nicht zu sein. Ich kann hier versichern, dass der Unterricht und die Vermittlung der Zusammenhänge der Medizin lebensnah und praxisnah vermittelt werden, sie lebt aber auch von der aktiven Grundlagen- Mitarbeit der Teilnehmer.
Wer diese lange Strecke dieses umfangreichen Wissenserwerbs mitläuft und sich dann zur Prüfung anmeldet, hat, nach der Statistik meiner Schule, eine durchaus bemerkenswert überdurchschnittliche Chance, die schriftliche und folgend mündliche Prüfung zu bestehen.
Das für unseren Bereich zuständige Gesundheitsamt befindet sich in Köln. Die Grundbedingungen, sich für die Überprüfung anmelden zu können, erlesen Sie bitte auf deren Internetseite.
Mein Angebot richtet sich vor allem an Interessierte aus dem Großraum Bückeburg, Stadthagen, Bad Oeynhausen, Minden, Lübbecke und Bad Oeynhausen. Selbstverständlich sind auch Schüler aus größeren Entfernungen gern willkommen.
Der Schulungsbereich: